Die Rückkehr der Syphilis

„Sumatra ist eine Insel und Syphilis zerfrisst den Pinsel“. Immer, wenn ich während meines Studiums spätabends in dieser einen speziellen dunklen Spelunke in Kiel strandete, las ich diesen Spruch, den jemand in mühsamer Kleinarbeit in die Toilettentür geritzt hatte. Das war Anfang der 90er, als die Angst vor HIV grassierte und erstmals die großen Plakate der BZgA-Kampagne „Gib AIDS keine Chance“ darauf aufmerksam machten, dass man vom Sex nicht nur schwanger werden kann.

Einprägsam wie ein Mantra hat sich dieser Spruch in mein Gedächtnis eingegraben.

Und wenngleich sich mir bis heute nicht der Sinn erschließt, fällt er mir immer und sofort ein, wenn der Begriff Syphilis fällt. Oder Sumatra. Leider konnte ich mich davon auch nicht losmachen, als 2004 der verheerende Tsunami Sumatra verwüstete und die indonesische Insel damit erstmals real in mein Blickfeld rutschte. Völlig pietätlos und absolut unpassend war er sofort wieder da, „Sumatra ist eine Insel….“. Manche Sachen wird man einfach nicht los.

Die Krankheit, die aus dem Dunkeln kam

Pest, Cholera, Lepra – kennen wir aus dem Geschichtsunterricht oder aus großen Kinofilmen wie „In Zeiten der Cholera“. Aber wer weiß schon, dass im ausgehenden Mittelalter durch Syphilis mehr Menschen den Tod fanden als durch Lepra? Explosionsartig breitete sich die Infektionskrankheit ab 1495 als Mitbringsel der Entdecker der Neuen Welt von Europa bis Japan aus. Und jedes Land schob die Schuld dem jeweiligen Erzfeind zu. So litten die Deutschen an der Franzosen-Krankheit, die Holländer an den spanischen Pocken und die Japaner an der Kanton-Krankheit. Wie Syphilis wohl heute hieße – nordkoreanische Diktatoren-Pocken vielleicht? Aber ich will an dieser Stelle lieber nicht politisch werden.

Wie kam es zu dieser Ausbreitung? Die Renaissance läutete im späten 14. Jahrhundert das Ende des dunklen und antisexuellen Mittelalters ein. Endlich konnte wieder nach Herzenslust gevögelt werden. Verführen und Verführt werden hieß die Devise. Badehäuser waren die Swinger-Clubs des Mittelalters. Ganze Hochzeitsgesellschaften zogen hier ein, um beim gemeinsamen Bad zu feiern. Männer trugen lange Futterale über ihrem besten Stück und die Größe eines Penis’ konnte über den gesellschaftlichen Aufstieg entscheiden. Es war ein wildes Treiben, das auch vor der Kirche nicht Halt machte.

Und so verbreitete sich die Syphilis quer durch die kopulationsfreudige Bevölkerung und über alle Landesgrenzen hinaus. Heinrich der VIII, Iwan der Schreckliche, Heinrich Heine und Johann Wolfgang von Goethe sind nur ein paar der prominenten Opfer dieser Lustseuche, die immer tödlich endete. Eine neue Prüderie und schließlich die Entdeckung des Penicillins Anfang des 20. Jahrhunderts erst dämmten die Krankheit ein.

Auch HIV hat sich in einer Zeit der neuen sexuellen Freizügigkeit ausgebreitet. Nach den prüden 1950ern kam Ende der 1960er vergleichbar mit der Renaissance die große Wende, nicht nur in Deutschland. Die Wiederentdeckung der Lust fiel zusammen mit der Entwicklung der Antibabypille und ließ den Mythos der wilden 68er entstehen. Und wieder ahnte zunächst niemand etwas von der drohenden Gefahr einer sich ausbreitenden tödlichen Geschlechtskrankheit. Im Gegensatz zur Syphilis aber – damals kannte man weder Viren noch Bakterien – konnte man jetzt einen Erreger dingfest machen.

Safer Sex und eine neue Aufklärungskampagne gegen Syphilis

Genug Geschichte, auch wenn mir der Ausflug so gut gefällt. Ich möchte auf etwas Bestimmtes hinaus. Durch Forschung und Aufklärung wissen wir heute, wie wir uns vor HIV schützen können. Es gibt mittlerweile Medikamente, mit denen sich die Krankheit behandeln lässt. Die Angst vor einer Ansteckung ist dadurch kleiner geworden. Das führt leider auch dazu, dass sich die Menschen wieder weniger schützen und allen anderen Geschlechtskrankheiten ebenfalls Tor und Tür geöffnet werden. Die starke Fokussierung auf HIV ließ Syphilis zudem völlig in den Hintergrund treten. Kaum jemand nimmt die Gefahr ernst und so stecken sich heute wieder mehr Menschen mit dieser gefährlichen Krankheit an. Laut Robert-Koch-Institut gab es 2012 im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg der Neuinfektionen um 20%. Und der Trend scheint sich fortzusetzen. Betroffen sind übrigens zu vier Fünfteln Männer.

Was also tun? Wir müssen rechtzeitig die Notbremse ziehen und unbedingt wieder mehr auf unsere Sicherheit achten. Safer Sex ist und bleibt nun einmal der beste Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen. Aufklärung muss auch alle anderen sexuell übertragbaren Infektionen beinhalten und darf sich nicht nur auf HIV beschränken. Das hat auch die BzgA erkannt und eine neue Kampagne gestartet, diesmal gegen Syphilis.

Veröffentlicht auf https://www.orion.de/blog/die-rueckkehr-der-syphilis/

Leave a Comment: